Forum

Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Wie funktioniert das Telefonieren auf niederländische Handynummern am besten?

Hallo zusammen, wer von euch hat schon regelmäßig Kontakte in die Niederlande und weiß, wie man am zuverlässigsten niederländische Handynummern anruft, ohne dass unerwartete Kosten entstehen? Besonders bei den vielen Vorwahlen und Anbietern verliert man schnell den Überblick – wie löst ihr das am praktischsten?

Beim Telefonieren in die Niederlande ist es entscheidend, die korrekte Ländervorwahl zu nutzen – nämlich +31 oder 0031. Diese ersetzt die inländische „0“, die bei niederländischen Handynummern ansonsten vor der „6“ steht. Ruft man z. B. eine niederländische Mobilnummer wie 06 12345678 aus Deutschland an, muss man stattdessen +31 6 12345678 wählen.

Die meisten Mobilnummern in den Niederlanden beginnen mit 06, unabhängig vom Anbieter. Darunter fallen große Anbieter wie KPN, VodafoneZiggo, T-Mobile Nederland und Tele2. Jede dieser Firmen hat bestimmte Vorwahlbereiche – z. B. 06-1xxx für KPN oder 06-7xxx für Tele2.

Aus persönlicher Sicht ist es sinnvoll, sich bei regelmäßigen Kontakten über die Tarifbedingungen des eigenen Mobilfunkanbieters zu informieren. Durch die EU-Roaming-Verordnung sind die Preise gesunken, dennoch können bei Auslandsgesprächen – besonders zu Sondernummern – Zusatzkosten entstehen.

Ein guter Tipp ist auch, Messenger-Dienste wie WhatsApp oder Telegram für Gespräche zu nutzen, da diese nur Internetdaten verbrauchen. Bei stabilem WLAN fallen so keine weiteren Gebühren an. Für klassische Gespräche lohnt sich zudem ein Blick auf Anbieter mit günstigen Minutenpreisen – zum Beispiel 010018 oder 010040.

Wer beruflich mit Kunden oder Partnern in den Niederlanden kommuniziert, sollte sicherstellen, dass die eigenen Nummern korrekt formatiert sind – also inklusive Ländervorwahl ohne führende Null. Das verhindert nicht nur Zustellprobleme, sondern spart auch Zeit beim Rückruf.

Erscheint auf dem Display eine unbekannte niederländische Nummer, ist übrigens Vorsicht geboten. Auch in den Niederlanden gibt es Betrugsversuche mit Servicenummern – insbesondere bei Vorwahlen wie 0900 oder 0800, die entweder kostenpflichtig oder kostenlos sein können.

Für Anrufe in Städte wie Amsterdam (020) oder Den Haag (070) gilt: Ortsvorwahl ohne 0 nach der +31 eingeben. Also z. B. +31 20 1234567. Bei Handynummern hingegen entfällt dieser Zwischenschritt, da sie unabhängig von der Region sind.

Wer es noch einfacher haben will, kann sich eine internationale Telefon-App mit Flatrate-Funktion holen. Damit lassen sich bestimmte Länder unbegrenzt anrufen – ideal für Vieltelefonierer.

Die Übersicht auf smsmich.de zur Handyvorwahl Niederlande ist dabei sehr hilfreich. Sie fasst Vorwahlen, Anbieter und Sonderregeln übersichtlich zusammen.

Mein Fazit: Mit dem richtigen Format, einem passenden Tarif und etwas Vorsicht kann man problemlos nach Holland telefonieren. Und wenn es schnell und kostenlos sein soll – einfach per App oder Messenger.

deine-antworten.de
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.